Mit dem Auto durch Südafrika
Table of Contents
Toggle-
Petra Top
- Dieser Artikel enthält Werbung
Südafrika erstreckt sich über ein enormes Gebiet, und die beste Art, es zu erkunden ist, dies mit dem Auto zu tun. Auf diese Weise kannst du deine Reise individuell gestalten und jeden noch so abgelegenen Ort besuchen. Allerdings empfinden viele Menschen, die eine Reise nach Südafrika planen, Unsicherheit hinsichtlich des selbstständigen Fahrens. Diesen Artikel haben wir geschrieben, um dir diese Ängste zu nehmen, hilfreiche Tipps zu geben und offene Fragen zu klären.
Linksverkehr in Südafrika
Im südafrikanischen Straßenverkehr herrscht Linksverkehr, was bei vielen Reisenden anfangs Unsicherheit hervorruft. Diese Sorge ist jedoch unbegründet. Bereits nach wenigen Metern stellt man fest, dass sich das Fahren auf der „falschen Straßenseite“ schnell einpendelt. Es genügt, den Autos vor einem zu folgen und sich gut zu konzentrieren, insbesondere beim Rechtsabbiegen. Ein hilfreicher Gedanke dabei ist stets „links halten“, und schon wird es deutlich einfacher als zunächst angenommen.
Das Schalten mit der linken Hand mag anfangs gewöhnungsbedürftig erscheinen, doch auch dieses Hindernis überwindet man rasch. Für jene, die es sich noch leichter machen möchten, steht die Option offen, ein Auto mit Automatikgetriebe zu mieten.
Verkehrsregeln in Südafrika
Verkehrsregeln in Südafrika unterscheiden sich teilweise von den gewohnten Regelungen in Europa. Ein Beispiel hierfür ist die 4-Wege-Regel, die an Kreuzungen mit vier Stoppstraßen Anwendung findet. In solchen Situationen hat derjenige, der zuerst ankommt, das Vorfahrtsrecht. Diese Regel bleibt auch an Kreuzungen gültig, an denen die Ampelanlage ausgefallen ist, was aufgrund von Stromausfällen häufig vorkommen kann.
Im Kreisverkehr hat das sich bereits im Kreis befindende Fahrzeug, ähnlich wie in Europa, Vorfahrt. Beachte, dass man in Südafrika nach links in den Kreisverkehr einfährt.
Du solltest dich unbedingt an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, da in Südafrika die Geschwindigkeit regelmäßig kontrolliert wird, sei es durch feste Blitzer oder mobile Radarkontrollen.
In Südafrika wird viel überholt, wobei die Einheimischen mitunter ein höheres Risiko eingehen. Es ist ratsam, dies nicht nachzuahmen. Beim überholen sind die Verkehrsteilnehmer sehr fair zu einander. Das langsamere Auto weicht oft auf den Standstreifen aus, um dem Hintermann ein sicheres Überholen zu ermöglichen. Als Dankeschön aktiviert der überholende Fahrer die Warnblinkanlage für ein paar Sekunden. Im Stadtverkehr kann die Höflichkeit jedoch nachlassen, und es kann dauern, bis dir jemand beim Spurwechsel Platz macht. Mini Taxis (weiße Vans mit der Südafrika Flagge) halten sich so gut wie nie an die Verkehrsregeln und du solltest dich auf keine Machtspielchen mit ihnen einlassen.
Tanken in Südafrika
Das Tanken in Südafrika gestaltet sich noch unkomplizierter als in Europa. Fahre einfach zur Tankstelle und ein Mitarbeiter kommt zu deinem Fenster, um nach der gewünschten Tankmenge zu fragen. Anschließend kassiert er am Fahrzeug, und du kannst auch bequem mit deiner Kreditkarte bezahlen. Falls du den Reifendruck überprüfen lassen oder die Scheiben gereinigt haben möchtest, genügt es, im Anschluss ein kleines Trinkgeld zu geben (etwa 5 bis 10 Rand).
Orientierung und Navigation im Südarikanischen Straßenverkehr
Die Straßen in Südafrika sind klar beschildert, wodurch Überlandfahrten selbst ohne Navigationssystem mühelos gelingen. Für Fahrten in Städten und die Planung von Routen im Voraus empfehlen wir die Nutzung von Google Maps oder einer vergleichbaren App. Neuerdings führt Google Maps die Routen rund um einige bekannter krimineller Hotspots, wie beispielsweise nahe des Flughafens von Kapstadt.
Sicherheit auf Südafrikas Straßen
Sicherheit ist oft das Hauptanliegen von Reisenden, die in Südafrika Auto fahren oder einen Roadtrip machen wollen. Wenn man folgende Tipps befolgt gibt es keinen Grund sich Sorgen zu machen.
Der Straßenzustand in Südafrika
Die Autobahnen (Highways) in Südafrika sind generell gut in Schuss, jedoch sollte man darauf vorbereitet sein, dass gelegentlich Menschen die Autobahn überqueren oder auf dem Seitenstreifen unterwegs sind.
Auf Landstraßen hingegen können tiefe Schlaglöcher je nach Region häufig vorkommen, und viele Nebenstraßen sind nicht asphaltiert, sondern sind Schotterpisten. Aus den genannten Gründen ist es keine gute Idee nachts im dunklen außerhalb von Städten auf Landstraßen unterwegs zu sein.
Parken in Südafrika
An den meisten Hotels in Südafrika kann man kostenlos parken. Sogar in Einkaufszentren gibt es große Tiefgaragen im Zentrum, in denen man für ein paar (oft R10 oder ,50 Euro pro Stunde) Rands pro Stunde parken kann.
Die meisten Parkplätze in Südafrika werden von offiziellen oder auch nicht offiziellen Parkwächtern bewacht. Wie gut die selbsternannten Parkwächter auf dein Auto aufpassen ist sehr unterschiedlich. In der Regel gibt man dem Parkwächter ein kleines Trinkgeld. Dennoch sollte man niemals Wertsachen im Auto lassen und sicherstellen, dass das Fahrzeug verschlossen ist, wenn man es verlässt.Einige Kriminelle verwenden “Signalstörer”, um Sie davon abzuhalten, Ihr Fahrzeug abzuschließen, insbesondere in Einkaufszentren.
Vorsicht vor inszenierten Unfällen
Inszenierte Unfälle sind in Südafrika nicht üblich, auch wenn sie hin und wieder vorkommen können.
Lasse dich nicht täuschen, wenn jemand sagt, dass du einen platten Reifen hast oder dass etwas mit deinem Fahrzeug nicht stimmt. In solchen Fällen nutzen Kriminelle die Gelegenheit, unwissende Opfer auszurauben, wenn diese ihre Fenster herunterkurbeln, um zu hören, was sie zu sagen haben.
Wenn du dich unsicher fühlst, überfahre lieber eine rote Ampel (wenn es keinen Gegenverkehr gibt); Dein Leben ist in diesem Moment wichtiger als die Straßenverkehrsordnung. Vermeide es auf jeden Fall, am Straßenrand auszusteigen. Fahre lieber zur nächsten Polizeistation (wenn möglich) oder zu einem Ort, an dem mehr Menschen anwesend sind. Wenn du an einer Unfallstelle vorbeikommst, fahre weiter und informiere lieber die Polizei (falls nötig).
Selbstfahrer in Nationalparks in Südafrika
In einigen Nationalparks bietet sich die Möglichkeit, die Safari im eigenen Auto zu erleben. Auch hier sollte man sich stets an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, da auch innerhalb der Parks Geschwindigkeitskontrollen stattfinden.
Außerdem ist jederzeit damit zu rechnen, dass Wildtiere die Fahrbahn kreuzen oder sie blockieren. Im Umgang mit diesen Tieren sollte man stets besonders vorsichtig sein, langsam vorbeifahren und im Falle einer Blockade geduldig abwarten. Insbesondere bei großen Tieren wie Elefanten oder Büffeln ist es ratsam, den Motor laufen zu lassen, um jederzeit rasch reagieren zu können und aggressiven Angriffen aus dem Weg zu gehen.
Die Fenster sollte man immer geschlossen halten und Aussteigen ist nur an markierten Stellen erlaubt. Weitere Informationen zum Verhalten im Krüger Park findest du hier.
Mietwagen in Südafrika
Es ist ratsam, den geeigneten Mietwagen für deinen Roadtrip durch Südafrika bereits im Voraus von zu Hause aus zu buchen. Die Wahl des Fahrzeugtyps obliegt letztendlich deinen persönlichen Vorlieben und Anforderungen. Wenn du alleine reist oder zu zweit unterwegs bist, könnte bereits die kleinste Fahrzeugklasse ausreichend sein, die bereits ab 15 Euro pro Tag inklusive aller Versicherungen verfügbar ist. Falls du vorhast, viel auf Schotterstraßen oder in den Nationalparks auch die weniger befahrenen Nebenstraßen zu erkunden, solltest du über einen SUV nachdenken.
Wo buche ich meinen Mietwagen in Südafrika?
In der Regel greifen wir auf die Vergleichsportale Discover Cars und Check24 zurück, um das kostengünstigste Angebot für Mietwagen zu finden. Dort erhält man eine klare Übersicht über verschiedene Angebote und können genau sehen, welche Versicherungen im Preis inbegriffen sind.
Diese hat immer einwandfrei funktioniert, und wir waren bisher äußerst zufrieden mit den Fahrzeugen, die wir über Discover Cars und Check24 gemietet haben. Besonders wichtig ist für uns die problemlose Stornierung bis zum Tag vor Abholung des Mietwagens. Alternativ haben wir auch schon direkt bei Anbietern wie Europcar oder Avis gebucht.
Welche Dokumente benötige ich um ein Auto in Südafrika zu mieten?
Um in Südafrika ein Auto zu mieten, benötigst du lediglich deinen Führerschein und deinen Reisepass. Beachte jedoch, dass für das Führen eines Fahrzeugs ein internationaler Führerschein erforderlich ist, wenn dein nationaler Führerschein nicht in englischer Sprache ausgestellt wurde. Diesen kannst du problemlos bei deiner Führerscheinstelle beantragen.
Die meisten Autovermieter verlangen eine gültige Kreditkarte, um einen bestimmten Betrag für Eventualitäten bereitzuhalten.
Fazit
Südafrika eignet sich hervorragend für einen Roadtrip, und die Mietwagen sind recht erschwinglich. Du wirst dich sicher genauso rasch wie ich im südafrikanischen Verkehr zurechtfinden und die Freiheit schätzen, die dir das Auto in diesem beeindruckenden und weitläufigen Land bietet.
Lass dich nicht verunsichern – du wirst es nicht bereuen.
Wenn du diesen Artikel hilfreich fandest, gib uns doch eine gute Bewertung!
Weitere Artikel
- Wie sicher ist Südafrika?
- Südafrika Reisetipps – Wichtige Informationen für Ihre erste Reise nach Südafrika
- Von Johannesburg zum Kruger Nationalpark
- Die beste Reisezeit für Südafrika
Petra Top
How useful was this article to you?
Click on a star to rate it!
Average rating 0 / 5. Vote count: 0
Be the first to rate this post.